Unsere Aufgabe ist, den Einfluss der Natur wieder mehr wahrnehmen zu lernen; und nicht, Wahrsagerei zu betreiben."
Das Bild MgPlanet.bmp zeigt die Aufgangs-, Kulminations- und Untergangszeiten von Sonne, Mond und den acht Planeten (Pluto habe ich aus nostalgischen Gründen weiter in der Anzeige behalten). Die inneren Kreise von Sonne und Mond entsprechen der Darstellung von MgMond. Es folgen von innen nach außen Merkur, Venus, /, Mars, Jupiter, Saturn, /, Uranus, Neptun, Pluto.
Die eklipische Länge der Gestirns um 12 Uhr mittags des betreffende Tages, dargestelle durch einen orangen Strich, dessen Verlängerung nach außen auf das astronomische Sternzeichen der Position zeigt.
Die Zeit zwischen Auf- und Untergang als weiße Fläche.
Die Kulminationszeit als gelber Zeiger.
Die Tierkreiszeichen der Sonnen- sowie der Monduhr sind zu verstehen als geozentrische ekliptikale Länge der Position von Sonne bzw. Mond. Der Frühlingspunkt liegt ganz links, neben der grünen "6", also am Beginn des Zeichens Widder. Die folgende Tabelle gibt die Zeichen und deren Bedeutung an. Beim Frühlingspunkt beginnend im Uhrzeigersinn sind das:
Widder | 0 - | 30 | Grad ekliptikale Länge |
Stier | 30 - | 60 | |
Zwilling | 60 - | 90 | |
Krebs | 90 - | 120 | |
Löwe | 120 - | 150 | |
Jungfrau | 150 - | 180 | |
Waage | 180 - | 210 | |
Skorpion | 210 - | 240 | |
Schütze | 240 - | 270 | |
Steinbock | 270 - | 300 | |
Wassermann | 300 - | 330 | |
Fische | 330 - | 360 | Grad ekliptikale Länge |
Die grafische Höhe des Zeichens (Entfernung vom unteren Bildschirmrand) ist außerdem ein Maß für die Höhe des Kulminationspunktes. Steht z.B. die Sonne im den Zeichen Krebs, so steht sie zu Mittag sehr hoch über dem Horizont.
Wenn Sie die Option Sommerzeit nicht ausgeschaltet haben, werden im Sommer dennoch die Daten der Zeitzone berechnet, wie sie auch in der Astronomie verwendet werden, die Anzeige der Zeiten in den Uhren ist aber um eine Stunde nach vor gedreht. Das bedeutet, dass der Zeitraum der Berechnung von 0 Uhr bis 24 Uhr normale Zeit verwendet wird, und das entspricht in Sommerzeit 1 Uhr bis 1 Uhr des nächsten Tages.
letzte Bearbeitung: 03 2010 |
|
Martin Gusenbauer Gästebuch |